Valencia: unsere Lieblingsplätze – Altstadt

Valencia ist trotz seiner Größe – die drittgrößte spanische Stadt hat fast 800.000 Einwohner – relativ überschaubar und die wesentlichen Attraktionen in der Altstadt lassen sich fußläufig erkunden. Zwar fehlen – im Gegensatz zu Barcelona – die weltbekannten Top-Attraktionen, aber es sind gerade die vielen kleinen schönen Ecken, Plätze und Gebäude, die Vielseitigkeit der Stadt und ihre lebhafte, mediterrane Atmosphäre, die Valencia für uns so sehens- und liebenswert machen.

Die Seidenbörse – Lonja (Llotja) de la Seda

Eine Top-Attraktion (wenngleich hierzulande kaum bekannt) hat die Stadt dann doch zu bieten: die Seidenbörse, UNESCO-Weltkulturerbe seit 1996. Die Lonja (valencianisch: Llotja) de la Seda entstand am Ende des Mittelalters (ab 1483), als die Handelsstadt Valencia ihren Wohlstand vor allem der Seidenproduktion und dem Handel mit den kostbaren Tüchern verdankte. Das Gebäude gilt als eines der wichtigsten und schönsten gotischen Profanbauten der Welt. Überraschenderweise kostet es keinen Eintritt, nur für den Audioguide (auch Deutsch) werden 2,50 Euro verlangt. Dieses Geld sollte unbedingt investiert werden, sogar die Kinder hören sich alle 23 Haupt-Stationen gerne an. Auf sehr interessante und kurzweilige Art und Weise wird über die Geschichte, das Gebäude und die einzelnen Räume informiert und auf zahlreiche Besonderheiten aufmerksam gemacht, die uns sonst bestimmt entgangen wären. Insbesondere die vielen kleinen Skulpturen und Reliefs, oft mit nicht-christlichen und anzüglichen Darstellungen und deren symbolhaften Bedeutungen werden unterhaltsam präsentiert, darunter ein Mann, der ein Herz ausscheidet, eine Frauengestalt mit Flügeln, die eine Eidechse oder einen Basilisk, Symbol für die Sünde, säugt oder der Teufel, der einem Hund Luft in den Hintern bläst.

Besonders beeindruckend sind der lauschige Innenhof der Seidenbörse mit seinen Orangenbäumchen und natürlich der große Saal, wo früher die Handelsgeschäfte getätigt wurden, mit seinen Palmensäulen, die eine fast 18 Meter hohe Decke tragen. Im Obergeschoss befindet sich das Consulado (Consulat) del Mar, das Meeresgericht, das Streitigkeiten im Seehandel klärte, unter einer kunstvoll gestalteten Holzdecke.

Einen Besuch der Seidenbörse solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen!

  • Valencia Seidenbörse Llotja de la Seda Lonja
  • Valencia Seidenbörse Llotja de la Seda Lonja Eingang und Modell
  • Valencia Seidenbörse Llotja de la Seda Lonja Innenhof
  • Valencia Seidenbörse Llotja de la Seda Lonja Handelssaal mit Palmensäulen
  • Valencia Seidenbörse Lonja de la Seda Consulado del Mar
  • Valencia Seidenbörse Schnecke
  • Valencia Seidenbörse Relief
  • Valencia Seidenbörse Relief
  • Valencia Seidenbörse Relief

Direkt gegenüber der Seidenbörse liegt der Mercat Central, der prachtvolle zentrale Markt in seinem Jugendstil-Bau. Über 300 Händler bieten hier ihre Waren feil (7:30-15 Uhr), ein wunderbarer Ort zum Staunen, Riechen und Probieren (siehe auch: Kulinarische Spezialitäten in Valencia). Wer will, kann hier neben kulinarischen Köstlichkeiten auch Souvenirs erstehen, beispielsweise Paella-Pfannen jeglicher Größe.

  • Valencia Mercat Central
  • Valencia Mercat Central Fassade mit Kakadu
  • Valencia Mercat Central

Kirchen: Kathedrale sowie St. Nikolaus und Petrus

Kein Reiseführer über Valencia, der nicht einen Besuch der Kathedrale Santa Maria de Valencia empfiehlt, von außen ein sehr schönes, aus verschiedenen Stilepochen „zusammengewürfeltes“ Gebäude an der Placa de la Reina (Haupteingang). Als wir hier waren, befand sich das Innere der Kathedrale jedoch (genau wie die Placa de la Reina) im Umbau, weshalb wir auf einen Besuch verzichtet haben. Die Hauptsehenswürdigkeit ist allerdings der heilige Gral, den angeblich Jesus beim letzten Abendmahl benutzte (wer derartige Reliquien mag, wird sich das sicherlich nicht entgehen lassen). Nicht verzichtet haben wir auf einen Aufstieg zum Glockenturm Micalet, um die Stadt einmal von oben zu sehen. So sehr mich die Stadt von unten fasziniert, der Blick von oben ist schön, aber nicht umwerfend. Aber für 2 Euro (Stand 01/2022) steigen wir natürlich die 207 Stufen hoch und genießen die 360-Grad-Aussicht über die Altstadt und die Ciutat de les Arts i les Ciencies bis ans Mittelmeer und die Berge im Hinterland.

  • Valencia - Kathedrale von der Placa de la Reina aus
  • Valencia - Kathedrale vom Placa de la Mare de Deu aus
  • Valencia Kathedrale Glockenturm Micalet
  • Valencia Glockenturm Micalet mit Hauptglocke
  • Valencia Ausblick vom Glockenturm Micalet
  • Valencia Ausblick vom Glockenturm Micalet auf Ciutat de les Arts i les Ciences

Eine weitere Kirche, die wir besucht haben (oft empfohlen als Alternative zur Kathedrale) ist Sant Nicolas de Bari y san Petro Martir. Etwas vollmundig wird diese gotische Kirche, die im 17. Jahrhundert mit überbordenden barocken Malereien und Reliefs verziert wurde, aufgrund ihrer Deckenmalereien als „Sixtinische Kapelle von Valencia“ bezeichnet. Die Kirche ist nicht einfach zu finden, da sie bis auf die Südseite fast vollständig in umgebende Gebäude „eingebaut“ ist, der Eingang befindet sich an der Nordseite. Im Eintrittspreis enthalten ist ein „Audioguide“, der allerdings mittels QR-Code und Smartphone genutzt werden soll (Englisch, Spanisch und Französisch, kein Deutsch). Im Gegensatz zum Audioguide in der Lonja sind die Erklärungen hier jedoch weder für uns noch für die Kinder spannend genug gemacht, das wir uns alles anhören. In ihrer barocken Pracht ist die Kirche natürlich etwas besonderes, ob sie ein „Must-See“ ist, entscheide jeder selbst…

  • Valencia Kirche Sant Nicolas de Bari y san Petro Martir
  • Valencia Kirche Sant Nicolas de Bari y san Petro Martir
  • Valencia Kirche Sant Nicolas de Bari y san Petro Martir

Weitere Sehenswürdigkeiten der Altstadt

Wie gesagt sind es die vielen Einzel- und Besonderheiten, die man beim Schlendern durch die Altstadt entdeckt, die Valencia so attraktiv für uns machen. Diese findet jeder am besten für sich selbst, aus unserer Sicht seien als Besonderheiten der Stadt (grob von Süden nach Norden) genannt:

  • Estacio del Nord, der (Nord-)Hauptbahnhof im Stil des valencianischen Modernismus (Jugendstil) und gleich daneben die Stierkampfarena (Plaza de Torros)
  • Die lebhafte Placa de l’Ajuntament – größter Platz der Stadt mit Rathaus (samt Fledermaus) und Postgebäude, auf der im Winter ein Weihnachtsmarkt stattfindet und eine Schlittschuhbahn (!) aufgebaut wird. In den Nebenstraßen des Platzes liegen die Haupteinkaufsstraßen der Stadt (das war besonders für unsere Teenager interessant)
  • Die imposante, wenn auch etwas „chaotisch wirkende“ Fassade des Keramikmuseums, Stadtpalast im Rokoko-Stil (Palau del Marqués de Dosaigües oder Dos Aguas)
  • Die kreisrunde Placa Redonda (Redona) in der Altstadt mit ihren kleinen Ständen, an der sich mitunter lokale Handwerker bei der Arbeit zuschauen lassen
  • Die Placa de la Mare de Deu (auch Placa de la Virgen): lebhafter Platz mit Springbrunnen und Straßencafés sowie schönem Blick auf die Kathedrale.
    Hier findet auch heute noch jeden Donnerstag Mittag (konnten wir leider nicht sehen) das Wassergericht statt: älteste Rechtsinstitution in Europa und seit 2009 Weltkulturerbe.
    Ruhiger Gegenpol ist der kleine Garten Jardines de la Generalitat mit seinen Orangen- und Zitronenbäumen in der nordwestlichen Ecke des Platzes.
  • Torres de Serranos: gewaltiges Stadttor im Norden der Altstadt, direkt daneben dem Jardin del Turia – Park im ausgetrockneten Flussbett, dessen Fahrradwege bis zur Kunst- und Wissenschaftsstadt führen (siehe Valencia: unsere Lieblingsplätze – „Neustadt“).

Entsprechend dieser Reihenfolge hier auch ein paar Eindrücke:

  • Valencia Nordbahnhof Estacio del Nord und Stierkampfarena
  • Valencia Fledermaus am Rathaus Ajuntament
  • Nationales Keramikmuseum Valencia - Palacio del Marques de dos Aguas mit Orangenbäumen
  • Nationales Keramikmuseum Valencia - Palacio del Marques de dos Aguas
  • Valencia Placa Redonda
  • Valenia Placa de la Mare de Deu
  • Valencia Zitronenbäume Placa de la Mare de Deu
  • Valencia Orangenbäume
  • Valencia Stadttor Torre de Serranos
  • Valencia Stadttor Torre de Serranos

Viel Spaß beim Schlendern und Erkunden! Und wenn ihr euren Radius anschließend erweitern wollt, schaut euch den Blog Valencia: unsere Lieblingsplätze – „Neustadt“ an.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: