Kulinarische Spezialitäten in Valencia

Die erste kulinarische Besonderheit der spanischen Küstenstadt fällt jedem Stadtbesucher sofort ins Auge: Orangen (siehe auch: Valencia: Stadt der Orangen und Fledermäuse). Überall in der Stadt stehen Orangenbäume und überall ist frisch gepresster Orangensaft zu haben: Bei Straßenhändlern sogar schon ab 1 Euro pro Becher, im Mercat Central und in nahezu jedem Restaurant und Café – wir hatten kein Frühstück ohne diesen leckeren Saft, der hier besonders süß ist!

Das Frühstück (desayuno)

Frühstück in Spanien ist eher etwas für die Süßschnäbel. Zwei lokale Besonderheiten hat Valencia zu bieten: Horchata de chufa (valencianisch: Orxata de Xufa) und Fartóns. Horchata de chufa wird aus Erdmandeln gemacht, die gemahlen und gepresst werden. Zusammen mit Wasser und Zucker ergibt sich daraus eine milchige Flüssigkeit, die kalt getrunken wird. Horchata ist mitunter an Straßenständen, im Zentralmarkt und in einigen Cafés (insbesondere in eigens darauf ausgerichtete Orxateries oder Horchaterias) erhältlich, wir trinken sie in der hübsch gefliesten Horchateria Santa Catalina in der Altstadt. In die kalte Horchata wird gerne lauwarmes Hefegebäck, die Fartóns, getunkt, die es mit und ohne Cremefüllung gibt. Alternativ sind vielerorts zum Frühstück oder auch ganztägig als Snack die spanienweit verbreiteten Churros (in Öl frittiertes Spritzgebäck) erhältlich, die bevorzugt in heiße Schokolade gedippt genossen werden.

  • Valencia Horchateria de Santa Catalina
  • Valencia Horchata de chufa Erdmandelmilch und Fartons
  • Valencia Erdmandeln für Horchata

Das Mittagessen (almuerzo)

Nach einem solchen Frühstück ist man erst einmal gesättigt, was auch notwendig ist, denn Mittagessen gibt es in Valencia selten vor 13:30 Uhr (außer in Touristenlokalen). Zum Mittagessen (und offiziell niemals zum Abendessen, weil es zu schwer im Magen liegt) wird vielerorts das valencianische Regionalgericht schlechthin, die Paella, angeboten. Zwar ist Paella mittlerweile spanienweit erhältlich, die Originalversion kommt jedoch aus Valencia. Die wichtigste Zutat, der Reis, wird in den Feuchtgebieten rund um das Naturschutzgebiet L’Albufera wenige Kilometer südlich von Valencia angebaut. Paella Valenciana ist ein typisches „Restegericht“ und ehemals eher ein „Arme-Leute-Essen“, es enthält traditionell neben Reis und dem farbgebenden Safran Hühnchen, Kaninchen, Schnecken und Gemüse (meist grüne Brech- und weiße Garrofon- oder Lima-Bohnen), allerdings keinen Fisch und Meeresfrüchte. Wer letzteres mag, der sollte entweder eine Paella oder einen Arroz (=Reis) del Senyoret (wörtlich übersetzt: junger Gentleman) oder Paella Marisco bestellen, dann ist Meeresgetier enthalten.

Wir gehen noch eine Meeresfrüchte-Stufe weiter und lassen uns zusätzlich einen Arroz Negro schmecken. Wörtlich übersetzt ist dies schwarzer Reis und so sieht das Gericht auch – in den Augen der Kinder eher gewöhnungsbedürftig – aus. Die Farbe entsteht nicht durch dunklen Reis, sondern durch die Beigabe der Tinte des Tintenfischs. Diese gibt dem Gericht noch mehr Meeresfrüchte-Aroma, als es durch die enthaltenen Oktopus-, Sepia- oder Calmar-Stücke hätte. Garniert wird das Ganze gerne mit Krustentieren. Wer diese Köstlichkeiten in Valencia probieren möchte, dem sei das Restaurant Alqueria del Pou empfohlen, es liegt in den Feldern unweit der Ciutat de les Arts i les Ciences.

Und noch ein Hinweis: Die Paella wird optimalerweise auf offenem Feuer, bestenfalls über Olivenbaum- oder Orangenholz (da wären sie wieder, unsere Orangen), zubereitet. Die dadurch am Pfannenboden entstehenden festgebackenen Bestandteile, der socarrat, ist für Kenner mit das beste an der Paella und muss unbedingt mit verspeist werden!

Und noch ein kulinarischer Tipp darf natürlich nicht fehlen: der Mercat Central. Der Zentralmarkt der Stadt befindet sich in einer wunderschönen Jugendstil-Markthalle und beherbergt rund 300 Verkaufsstände jeglicher Art. Kein Tourist lässt sich dies entgehen, aber gerade wenn man morgens dort ist (Öffnungszeit 7:30-15 Uhr), kaufen an den Gemüse- und insbesondere Fischständen auch die Einheimischen ein. Wir Erwachsenen laufen staunend insbesondere durch den Fischteil (den Kindern ist der Geruch zu streng) und begutachten die Vielfalt an Fischen, Krustentieren, Meeresschnecken und die lebendigen kleinen Aale, die ebenfalls aus den Feuchtgebieten der L’Albufera stammen. Danach genießen wir alle diverse frisch gepresste Säfte, kaufen den ebenfalls aus der Region Valencia stammenden Turrón (weißer Nugat aus Mandeln, Zucker, Honig und Eiweiß) und versorgen uns mit allerlei Fisch-, Fleisch- und Käseköstlichkeiten, die wir zum Abendessen in unserem Apartment genüsslich verspeisen.

  • Valencia Mercat Central
  • Valencia Mercat Central

Aperitif und Abendessen (aperitivo und cena)

Darf es ein Aperitif vor dem Abendessen oder ein Cocktail danach sein? Orangensaft ist auch Hauptbestandteil des stadteigenen Cocktails, der sinnigerweise Agua de Valencia, also Wasser Valencias, heißt. Der Cocktail besteht aus Orangensaft, Cava (also Sekt), Wodka und mitunter noch weiteren Spirituosen wie Gin oder Cointreau und entstand in Valencia im Café Madrid, das es auch heute noch (Bar im Hotel Marqués House) gibt. Uns sagt jedoch optisch mehr das verspielte Café de las Horas zu. Agua de Valencia wird in einem Krug serviert und aus Champagnerschalen getrunken und passt perfekt zu einem mediterranen Abend!

Zum Abendessen sei noch gesagt, dass die Spanier selten vor 21 Uhr essen, viele Restaurants öffnen abends erst um 20:30 oder 21 Uhr. Das ist definitiv zu spät für mich und unsere Familie (erst recht in der Winterzeit, wenn es ab 17 Uhr dunkel wird). Wir lösen dies meist so: Wir nehmen entweder ein spätes Mittagessen ein (mit dem Mittagessen um 15 oder 16 Uhr zu beginnen ist nichts Ungewöhnliches) oder essen abends nur die spanienweit präsenten Tapas in einer durchgängig geöffneten Bar oder besorgen uns eben alternativ etwas vom Markt fürs Hotelzimmer. Hier findet jede/r bestimmt seinen eigenen Weg!

Auf jeden Fall gilt: guten Appetit – buen provecho!

3 Kommentare zu „Kulinarische Spezialitäten in Valencia

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: